Skip to main content

Stoßwellentherapie in unserer Privatpraxis in Worms

Bei Gelenks- oder Muskelerkrankungen können wir mit unserer Stoßwellentherapie in der Privatpraxis Worms Ihren Heilungsprozess anregen. Diese Behandlungsform hat bereits vielen unserer Patienten bei der Genesung geholfen. Die meisten davon berichteten schon nach 3-6 Tagen von ihrer Schmerzminderung bzw. -befreiung.

Vorteile unserer Stoßwellenbehandlung

Unsere Stoßwellentherapie bietet Ihnen Folgendes:

  • vorwiegend frei von Risiken und Nebenwirkungen
  • besserer Stoffwechsel und optimierte Durchblutung
  • zügiger Heilungsprozess
  • für Patienten jeden Alters

Fragen Sie uns gern vorab zu unserer Stoßwellentherapie. Dafür rufen Sie uns in unserer Privatpraxis in Worms an oder vereinbaren direkt einen Termin.   

Wann wir eine Stoßwellentherapie empfehlen

Eine Stoßwellentherapie eignet sich insbesondere für Menschen mit (unterschiedlichen) Muskel-, Gelenks- oder Gewebserkrankungen. Leiden Sie unter einem dieser Krankheitsbilder?

  • Muskelverspannungen oder Muskelschmerzen allgemeiner Art
  • Schmerzen in der Schulter
  • Schmerzen im oberen, mittleren oder unteren Rücken
  • Pseudarthrose („falsches Gelenk“)
  • Arthrose
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis humeri)
  • Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris humeri)
  • Achillessehnenschmerz (Tendopathie der Achillessehne)
  • Fersensporn
  • Knochenfraktur
  • Bewegungseinschränkungen eines oder mehrerer Gelenke
  • Fußschmerz
  • chronische Sehnenansatz-Entzündung im Schultergelenk
  • Schleimbeutel- oder Sehnenansatz-Entzündungen am Hüftknochen
  • „Weiche Leiste“ (meist bei Fußballern)
  • Belastungsschmerzen an der Schienbeinkante
  • Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibenspitze
  • Triggerpunkte im Rücken

Dann kann eine Stoßwellentherapie sinnvoll für Sie sein. Vorteilhaft bei dieser Behandlung ist, dass sie sich für Patienten jedweden Alters eignet. Als konservative Therapieform setzen wir die Stoßwellentherapie auch bei Kindern, Rentnern und Schwangeren erfolgreich ein.

Fokussierte Stoßwellentherapie in unserer Privatpraxis in Worms

Eine besondere Form dieser Behandlung in unserer Privatpraxis Worms ist die „fokussierte Stoßwellentherapie“ (auch extrakorporale Stoßwellentherapie genannt). Bei dieser speziellen Stoßwellenbehandlung werden hochenergetische Schallwellen auf Ihren Körper gerichtet. Damit behandeln wir Ihren spezifischen Schmerzbereich ganz gezielt und intensiv. Fokussierte Stoßwellen sind kurzwellige Stoßwellen. Sie sind auf eine bestimmte „Fokus-Zone“ konzentriert und wirken insbesondere in der Tiefe Ihres Gewebes.

Anwendungsbereiche der Stoßwellenbehandlung

Die wichtigsten beiden Anwendungsbereiche in unserer Privatpraxis in Worms sind die Schmerztherapie (Extrakorporale Stoßwelle) und die Triggerpunkt-Therapie (bei myofascialen Schmerzsyndromen).

Wenn Sie unter Schmerzen im Muskel, in der Sehne oder im Knochen leiden, setzen wir die extrakorporale Stoßwellentherapie ein. Folgende Krankheitsbilder gehören in diesen Therapiebereich:

  • Sehnenentzündungen (Tendinopathien)
  • Muskelverspannungen (Myogelosen)
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Fersenschmerzen (Plantarfasziitis)
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis).

Es handelt sich um eine schmerzfreie Therapieform ohne erforderliche Narkose oder örtliche Betäubung.

Wenn Sie unter myofaszialen Schmerzsyndromen leiden, eignet sich die Triggerpunkt-Therapie am besten. Myofasziale Schmerzsyndrome entstehen durch verändertes Muskel- und Bindegewebe, was meist mit Schmerzen einhergeht. Als Triggerpunkte sind diese Schmerzen im Volksmund besser bekannt. Dabei handelt es sich um schmerzhafte, druckempfindliche Stellen im Muskel. Meist entstehen sie durch Überlastungen oder auch Verletzungen. Unsere Triggerpunkt-Therapie setzen wir in den meisten Fällen im Kopf-, Nacken- oder Rückenbereich ein. Aber auch bei Tennis- oder Golfellenbogen sowie Hüft- und Knieschmerzen hat sie sich bewährt.

Wie wir Ihre Stoßwellentherapie in unserer Privatpraxis in Worms durchführen

Eine Sitzung Ihrer Stoßwellentherapie dauert nicht länger als 3-5min. Einer Vorbereitung bedarf es nicht. Je nach Schmerzregion sitzen oder liegen Sie während Ihrer Behandlung. In der Regel führen wir 3-6 Einheiten durch. Kommen Sie dafür idealerweise 1-2x in der Woche in unserer Privatpraxis vorbei. Zwischen jeder Behandlung sollten idealerweise 3-7 Tage liegen.

Wir stellen die Stärke der Stoßwellen Ihrem Schmerzempfinden entsprechend ein, deren Geräusche Sie während Ihrer Behandlung hören werden. In vielen Fällen haben wir sehr gute Erfahrung mit einer Kombination anderer Therapieformen gemacht. So setzen wir parallel zur Stoßwellentherapie Kinesio-Taping, Injektionen, Infusionen sowie Physio-, Wärme- und Kältetherapien ein. Je nach Beschwerdebild erstellen wir Ihren persönlichen Therapieplan.

Sobald die Sitzung beendet ist, können Sie direkt wieder am Alltagsgeschehen teilnehmen. Einer Ruhephase bedarf es nicht. Sollten Sie sich trotzdem etwas ausruhen wollen, können Sie selbstverständlich gern noch ein wenig in unserem Aufenthaltsraum in der Praxis bleiben.

FAQs zur Stoßwellentherapie in Worms

Was genau ist eine Stoßwellentherapie?

Bei der Stoßwellenbehandlung handelt es sich um eine medizinische Therapieform. Damit behandelt man Krankheiten des gesamten Bewegungsapparates, beispielsweise Plantarfasziitis, Tennisellenbogen und Achillessehnen-Entzündung. Dabei werden hochenergetischen Schallwellen durch die Haut auf die betroffene Region übertragen. Sie sind für das Anregen der natürlichen Heilungsreaktion verantwortlich. Ihre Wirkungsweise besteht in einer gesteigerten Durchblutung und einem gefördertem Gewebewachstum.

Die Stoßwellentherapie gehört zum Bereich der konservativen Behandlungsmethoden. Eine OP ist dafür nicht notwendig. Ein auf der Haut platziertes und vom Arzt geführtes Handstück mit integriertem Schallkopf überträgt die Stoßwellen. Sie dringen vor bis zum Knochen, den Sehen, dem Muskel oder Schleimbeutel, bis ins Gewebe oder zur Entzündung. Die präzise Wirkungsstelle definieren wir vorab mit der Sonographie.

Für Ihre Stoßwellentherapie müssen Sie sich nicht vorbereiten. Jede Therapie-Einheit dauert nicht länger als 3-5min. Auch eine Ausruhphase im Nachgang ist nicht notwendig. Sie können sofort wieder Ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen.

Wie oft ist meine Stoßwellentherapie notwendig?

Wir machen sehr gute Erfahrungen mit der Stoßwellentherapie, wenn unsere Patienten 1-2x pro Woche für insgesamt 3-6 Anwendungen vorbeikommen. Zwischen den Therapie-Einheiten liegen im Optimalfall 3-7 Tage.  

Wann ergibt eine Stoßwellentherapie Sinn für mich?

Wenn Sie unter folgenden Beschwerden oder Krankheiten leiden, kommt eine Stoßwellentherapie für Sie in Frage:

  • Muskelverspannungen oder Muskelschmerzen allgemeiner Art
  • Schmerzen in der Schulter
  • Schmerzen im oberen, mittleren oder unteren Rücken
  • Pseudarthrose („falsches Gelenk“)
  • Arthrose
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis humeri)
  • Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris humeri)
  • Achillessehnenschmerz (Tendopathie der Achillessehne)
  • Fersensporn
  • Knochenfraktur
  • Bewegungseinschränkungen eines oder mehrerer Gelenke
  • Fußschmerz
  • chronische Sehnenansatz-Entzündung im Schultergelenk
  • Schleimbeutel- oder Sehnenansatz-Entzündungen am Hüftknochen
  • „Weiche Leiste“ (meist bei Fußballern)
  • Belastungsschmerzen an der Schienbeinkante
  • Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibenspitze
  • Triggerpunkte im Rücken

Kann man die Stoßwellentherapie mit anderen Behandlungen verbinden?

Ja. Wir empfehlen Ihnen sogar eine Kombination mit anderen konservativen Behandlungen. In unserer Privatpraxis in Worms bieten wir Ihnen zusätzlich unsere Physiotherapie an. Auch Wärme-Kälte-Therapien und Kinesio-Tape sind sinnvolle Ergänzungsmethoden. Letztere ist nicht nur für die Durchblutung, sondern auch für den Lymphabfluss zuständig. Zudem werden dieser Behandlungsform schmerzlindernde Fähigkeiten nachgesagt. Kinesio-Tape setzen wir insbesondere bei Muskel-, Band- und Gelenksverletzungen ein.  Physiotherapie-, Wärme-/Kälte-/Taping-Behandlungen sowie Infusionen und Injektionen erhöhen den Stoßwellentherapie-Effekt. Darüber hinaus kombinieren wir die Stoßwellentherapie häufig mit der Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie und Zinkleimverbänden.

Bezahlt meine Krankenkasse die Stoßwellentherapie?

Ja. Die Kosten für Ihre Stoßwellentherapie trägt Ihre private Krankenkasse.

Stoßwellentherapie